Was ist eine Kautionsversicherung für Ihr Gewerbe?

Eine Kautionsversicherung sichert Ihre Auftragnehmer davor ab, dass Sie Ihren vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen. Die Versicherung bürgt dafür, dass beispielsweise auch im Fall Ihrer Insolvenz Ihr Kunde nicht auf berechtigte Ansprüche verzichten muss. Es gibt unterschiedliche Arten der Bürgschaft, die entsprechend verschiedene Verpflichtungen für Ihr Gewerbe absichert – beispielsweise eine Anzahlungsbürgschaft, eine Gewährleistungsbürgschaft oder eine Ausführungsbürgschaft. Auch für spezielle Branchen und ihre Anforderungen gibt es Spezialbürgschaften. Eine Bürgschaft ist häufig Voraussetzung, um als Gewerbe überhaupt einen Auftrag zu erhalten.

Jetzt Ihre Konditionen berechnen!

Wie funktioniert eine Kautionsversicherung?

Das sind die wichtigsten Schritte für Sie als im Handelsregister eingetragenes Gewerbe:

  1. Antragstellung: Grundsätzlich vereinbaren Sie zuerst einen Rahmenvertrag mit dem Versicherungsunternehmen. Dies ist in wenigen Schritten über Bürgschaft.jetzt möglich.
  2. Prüfung: Es wird anhand Ihrer Bonität, gewünschten Bürgschaftsarten und Bürgschaftsrahmen Ihre jährliche Prämie berechnet. Der Versicherer prüft final Ihren Antrag.
  3. Vertragsabschluss: Der Kautionsversicherungsvertrag wird abgeschlossen. Sie können nun Bürgschaften bis in Höhe des maximalen Einzelstückes beantragen und ausstellen lassen.
  4. Bürgschaft abrufen: Sobald Sie eine Bürgschaft benötigen, fordern Sie bei Ihrem Kautionsversicherer eine entsprechende Bürgschaftsurkunde an.
  5. Übermittlung: Die Bürgschaft wird auf Wunsch direkt an Ihren Auftraggeber übermittelt.
  6. Schadenfall: Im Falle eines Schadens wird dieser an die Versicherung gemeldet und die Versicherung zahlt die Bürgschaftssumme an den Auftraggeber aus.
  7. Rückzahlung: Der Auftragnehmer zahlt die Bürgschaftssumme an die Versicherung zurück.
  8. Rückgabe der Bürgschaft: Haben Sie Ihre Leistungen erbracht und ist der Gültigkeitszeitraum der Bürgschaft abgelaufen, erlischt die Bürgschaft. Andernfalls muss die Bürgschaft im Original zurückgegeben werden. Ihnen steht somit wieder freier Bürgschaftsrahmen zur Verfügung.
Jetzt Ihre Konditionen berechnen!

Wofür benötige ich als Gewerbe eine Kautionsversicherung?

Eine Kautionsversicherung wird benötigt, wenn ein Gewerbe eine Bürgschaft für einen Auftraggeber stellen muss, um die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen sicherzustellen. Sie bietet gleich mehrere Vorteile:

  • Verbesserte Liquidität: Als Auftragnehmer müssen Sie nicht auf Sicherheitseinbehalte oder Anzahlungen verzichten, sondern können diese Beträge direkt nutzen. So sparen Sie sich gegebenenfalls teure Kredite oder können diese für andere Zwecke nutzen. Das hilft insbesondere Unternehmen in einer herausfordernden Finanzierungssituation.
  • Größeres Kundenpotenzial: Durch die Kautionsversicherung muss Ihr Auftraggeber sich nicht sorgen, dass Sie die vertraglichen Verpflichtungen nicht erfüllen. Dadurch braucht es keine umfassende Bonitätsprüfung durch Ihren Kunden oder andere „vertrauensbildende Maßnahmen“, bevor er sich für Sie als Gewerbe entscheidet.

Wo bekomme ich eine Kautionsversicherung?

Grundsätzlich stellen Banken und Kautionsversicherungen Bürgschaften aus. Doch es gibt erhebliche Unterschiede zwischen der Absicherung durch die Bank oder durch eine Versicherung. Grundsätzlich gilt: Eine Kautionsversicherung bietet mehr Flexibilität und Liquidität als ein Bankaval. Die Versicherung belastet nicht die Kreditlinie bei der Bank, sodass Sie Ihre Kreditlinie für andere Zwecke nutzen können. Mehr noch: Banken verlangen in aller Regel Sicherheiten für ihre Bürgschaft. Für alle Kautionsversicherungen, die auf Bürgschaft.jetzt vermittelt werden, gilt: Sie werden blanko zur Verfügung gestellt. Sicherheiten müssen nicht gestellt werden. Außerdem sind Kautionsversicherungen günstiger als Banken – und sie handeln schneller, zeigen sich flexibler.

Hier gleich testen

Was kostet eine Kautionsversicherung Gewerbe?

Die Kosten einer Kautionsversicherung hängen von der Art der Bürgschaft, der Höhe der Bürgschaftssumme und der Bonität Ihres Gewerbe-Unternehmens ab. Auf Bürgschaft.jetzt können Sie unverbindlich und rasch Ihre maßgeschneiderten Konditionen in wenigen Schritten erfahren. Die Kosten können zwischen 0,4 und 2,5 Prozent der Bürgschaftssumme pro Jahr betragen. In aller Regel zahlen Sie als Auftragnehmer diese Kosten.

Alfons-Maria Gracher,
Geschäftsführer und Gründer

Mein persönlicher Tipp zur Kautionsversicherung Gewerbe

Schließen Sie auch Bürgschaftsarten wie bspw. Anzahlungsbürgschaften in den Rahmenvertrag ein, selbst wenn Sie diese aktuell nicht benötigen. So können Sie bei Ihren nächsten Aufträgen direkt eine Anzahlung vereinbaren. Diese hilft Ihnen, Ihre Liquidität zu erhöhen – und vereinfacht den Materialeinkauf oder senkt den Einkaufspreis, weil Sie Skonto nutzen können.

Jetzt Ihre Konditionen berechnen